Sehenswertes im Vogtland


Alaunwerk

Alaunbergwerk Mühlwand

Das Besucherbergwerk findest du in der kleinen Gemeinde Mühlwand. Mühlwand liegt im mittleren Göltzschta, auf etwa halber Strecke zwischen Plauen und Zwickau, 2 Kilometer südlich von Reichenbach/Vogtland. Das Alaunbergwerk Mühlwand liegt idyllisch im vogtländischen Auental der Göltzsch. Besucher bekommen hier Einblicke in die Alaunsalzgewinnung des 18. Jahrhunderts. In dem weit verzweigten unterirdischen Stollen kann man noch immer die Spuren der Bergmänner erkennen, die damals den wertvollen Alaunschiefer abgebaut haben. Sehenswert sind ebenfalls die farbenprächtigen Stollen mit Tropfsteinen und Sintergebilden.

zur Homepage >>


Kuhberg

Der Kuhberg­turm

Der Kuhber bei Brockau ist ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. Auf dem Berg giebt es einen 21 Meter hohen Aussichtsturm, den Kuhbergturm. Von der Aussichtsplatform des Turmes hat man einen herrlichen Blick über das nördliche Vogtland. Um zum Turm zu gelangen, muss man ein wenig wandern. In Brockau, am Fuß des Kuhberges giebt es Parkmöglichkeiten. Dan wandert man auf einem Naturlehrpfad, auf dem man Wissenswertes über die Flora und Fauna erfährt, auf den Berg. Oben angekommen kann man, neben dem Aussichtsturm, eine große Gartenmodellbahnen bestaunen. Für das leibliche Wohl wird in der Speisegaststätte "Kuhbergbaude" gesorgt.

hier giebt es mehr über den Turm und die Gartenmodelbahn >>


Burg Mylau

Burg Mylau

Die denkmalgeschützte Burg Mylau ist die einzige fast vollständig erhaltene und zugleich größte Burganlage des sächsischen Vogtlandes und damit ein herausragendes Architekturdenkmal. Die Sammlungsbestände des kulturhistorischen Museums in der Burg gehören zu den ältesten musealen Sammlungen im sächsisch-vogtländischen Raum. Die baugeschichtlichen Wurzeln der Burg liegen im Mittelalter. Bis heute zeugen der 27 m hohe mächtige Bergfried und die beiden Vierecktürme von dieser Epoche. Als Wehrburg gebaut, stellte die Burg den administrativen Mittelpunkt der Region im Laufe des mittelalterlichen Landesausbaus. Die quellenkundlich belegbare Geschichte setzt mit der urkundlichen Erwähnung Mylaus im Jahr 1212 ein. Kaiser Karl IV. besuchte 1367 die Burg und verlieh der Siedlung an ihrem Fuße das Stadtrecht. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts nutzte ...

weiterlesen >>


Alaunwerk

Osterburg Weida

Die Vögte von Weida, Gera und Plauen waren eine bedeutende mittelalterliche Adelsfamilie im Gebiet von Ostthüringen, Nordböhmen, dem südwestlichen Sachsen und Teilen Oberfrankens. Nach ihnen ist das Vogtland zwischen oberer Saale, Pleiße und Regnitz benannt. Ein Vogt – vom lateinischen advocatus, der Herbeigerufene – regierte und richtete als Vertreter eines Feudalherrschers im Namen des Landesherrn. Die Ministerialenfamilie übersiedelte Anfang des 12. Jahrhundert wohl aus dem Westharz stammend, in das Gebiet der oberen und mittleren Weißen Elster. Mehrfach waren sie als Reichslandrichter im Eger- und Pleißenland tätig. Weil dieses Gebiet von den Kaiserpfalzen aus gesehen weit im Osten lag, wird es auch Ost(er)land genannt. Daher nennt man die Stammburg der Vögte in ...

weiterlesen >>


Alaunwerk

Burg Schönfels

Schönfels entstand um 1200 im Zuge der hohen Kolonisation zur Erschließung neuer Siedlungsgebiete unter Kaiser Friedrich I. Die gleichnamige Herrschaft bildete sich im Grenzraum der sich später als Pleißenland und Vogtland formierenden reichsunmittelbaren Territorien. Die Burg diente als Verwaltungsmittelpunkt der Rodeherrschaft. Vermutlich im ursprünglichen Zusammenhang mit dem Pleißenland entstanden, geriet Schönfels im 13. Jahrhundert unter vögtische Herrschaft. Der Druck erstarkender Nachbarn, der Einfluss des Kaisers sowie mehrfache Teilungen schwächten die Vögte zunehmend. Teile ihres Besitzes gerieten unter wettinische und ...

weiter lesen >>


Alaunwerk

Drachenhöhle Syrau

Die Höhle wurde am 14. März 1928 bei Steinbrucharbeiten vom Bruchmeister Ludwig Undeutsch entdeckt. Wirtschaftliche Interessen und die Sorge um Arbeitsplätze mussten abgewogen werden, doch bereits wenige Tage später war der Fortbestand der Höhle gesichert und am 28. September 1928 wurde sie für die ersten Besucher freigegeben. Damit verbunden war eine wissenschaftliche Untersuchung der Höhle durch Alfred Uhlemann und Ernst Weise. Die Ergebnisse wurden 1929 in dem Führer durch die Drachenhöhle zusammengefasst. Die zunehmende ...

weiter lesen >> oder zur Homepage >>


Alaunwerk

Elstertalbrücke

Die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt liegt im Elstertal, wenige Meter nach der Mündung des Flüsschens Trieb in die Weiße Elster, nahe des Ortes Jocketa.

zur Homepage >>


Alaunwerk

Freizeitpark Plohn

In 8 Themenwelten warten über 80 Attraktionen darauf, von Euch entdeckt zu werden. Neben unseren 6 Achterbahnen für alle Actionfans gibt es auch für die kleinsten Gäste schon jede Menge zu erleben.

zur Homepage >>


Alaunwerk

Göltzschtalbrücke

Eine der größten Sehenswürdigkeiten des Vogtlandes überspannt den Fluß Göltzsch, die Göltzschtalbrücke. Sie ist die größte aus Ziegeln errichtete Brücke der Welt und sie entstand in einer Zeit, wo andernorts Brücken mit 30 m Höhe wegen fehlender Kenntnisse in der statischen Berechnung kurz vor ihrer Fertigstellung in sich zusammenbrachen.

zur Homepage >>


Alaunwerk

Miniaturschauanlage Kleinvogtland

Klein Vogtland bietet den perfekten Ausgangspunkt, um die Heimat- oder Urlaubsregion zu erkunden. Hier kann man bei einem abwechslungsreichen und erholsamen Spaziergang 90 bedeutende Bauwerke des Vogtlandes auf einmal entdecken und sich den ein oder anderen Tipp für einen weiteren interessanten Ausflug holen.

zur Homepage >>


Raumfahrtauasstellung

Raumfahrtaustellung

Erleben Sie die Faszination Raumfahrt und Weltraumforschung. Am 26.08.1978 startete der erste deutsche Kosmonaut, Dr. Sigmund Jähn, ins All. Die damals in seinem Geburtsort Morgenröthe-Rautenkranz eröffnete Exposition entwickelte sich bis heute zu einer gesamtdeutschen Ausstellung und dokumentiert durch einzigartige Modelle und Originale die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Raumfahrt.

zur Homepage >>


Alaunwerk

Schloss Netzschkau

Fährt man im sächsischen Vogtland durch den kleinen Ort Netzschkau, so hat er auf den ersten Blick nicht viel zu bieten. Die großen Touristenmagnete „Göltzschtalbrücke“ und die Burg im Nachbarort Mylau lassen den Besucher das kleine Schloss Netzschkau leicht übersehen. Hinter hohen Bäumen verborgen, unweit des Marktes, liegt das Schloss...

zur Homepage >>


Alaunwerk

Vogtland Arena

Die Schanze in der Sparkasse Vogtland Arena Klingenthal zählt zu den modernsten Skisprung-Anlagen der Welt. Im Jahre 2006 fertig gestellt, hat sich die Schanze am Schwarzberg schnell zum Zuschauermagneten entwickelt.

zur Homepage >>